
Yogavideos
Unsere Yogalehrerausbildung in Lundo-Naone. Ein ästhetischer Berufs- und Übungsweg.
Einige Impressionen dieser qualitativ hochwertigen Ausbildung. Lernen wird unmittelbar als gestaltende Entwicklung erlebt.
Der Baum – tadāsana – eine harmonisierende Gleichgewichsstellung. Zentrierend nach Innen, offen nach Außen.
Die Stellung vereint Aufrichte, Gleichgewicht und Zentrierung bei gleichzeitiger Übersicht und wacher Offenheit nach außen. Sie beschreibt nach Heinz Grill ein erstes Ich-Gefühl des Menschen.
Ein schönes Bild des wachen, geordneten Menschen.
Das klassische Dreieck – trikonāsana
Die Gliederung der Stellung führt zu einem Erleben der Weite über den Körper. Ein weiter, stabiler Stand, eine hochdynamisch ausgleitende Mitte und ein gelöster Atem und Schulter-Nackenbereich führen zu diesem ersten Erleben der Weite über den Körper in den Raum.
.
Der Sonnengruß – ein dynamisch-eleganter Zyklus mit hohen Regenerationskräften.
Die spannkräftige Bewegung setzt ganz im mittleren Rücken ausgleitend an und bewahrt gleichermaßen eine ruhige und koordinierte Beindynamik und eine Leichtigkeit im Schulter- und Armbereich, sowie einen gelösten Atem.
Das Kamel – ustrāsana – eine edle Rückwärtsbeuge in gegliederter Bogenstruktur.
ustrāsana als anspruchsvolle Grundstellung erfordert einen sorgfältigen Bewegungsaufbau, um den unteren Rücken nicht zu stauchen. Die tragende Dynamik entspringt ganz der mittleren Rückenpartie, der Region des sogenannten manipura-cakra. Der Bereich um das Sonnengeflecht ist Zentrierungs- und Ausdehnungspunkt zugleich.